Voraussetzung für die Umsetzung einer atemtherapeutischen Strategie und die Wahl einer bestimmten Technik ist die Einschätzung einer Reihe von klinischen Zeichen, deren wichtigstes Instrument die Auskultation darstellt. In den meisten Fachschulen und Universitäten wird die Auskultation der Lunge nur ungenügend oder gar nicht gelehrt. Wir zeigen hier, wie eine präzise Auskultation auf der Grundlage einer objektiven Nomenklatur dabei behilflich sein kann, eine sinnvolle technische Wahl zu treffen und die durchgeführte Arbeit zu bewerten.
Wirkungen, Ursachen und Konsequenzen von Atemwegsinfektionen im Kleinkindalter
Umweltfaktoren
Unterschiedliche Krankheitshäufigkeit bei Atemwegsinfektionen im Kleinkindalter
Risikofaktoren
Obstruktion und Hyperinflation: Definition
Mechanismen der Obstruktion und Hyperinflation
Atemniveau und Hyperinflation
Allgemeine Ziele der Physiotherapeutischen Atemtherapie
Mechanisches und mathematisches Modell der Physiotherapeutischen Atemtherapie
Mechanische Eigenschaften des lateralen Dekubitus
Druckausgleichspunkt - PEP
Grundkenntnisse der Lungenentwicklung: 2 Jahre und 8-12 Jahre, zwei wichtige Übergangsperioden
Die Lungenauskultation beim Erwachsenen und beim Kind
Elementare Grundkenntnisse der Akustik
Methodologie der akustischen Analyse, Methodologie der akustischen Analyse
Methodologie der Physiotherapie der Bronchialobstruktion
Die spezifische physiotherapeutische Untersuchung der Obstruktion
Theorie und Praxis der Behandlungsmanöver
Anhaltspunkte für das Ende der Sitzung
Anhaltspunkte für das Ende der Behandlung
Gegenanzeigen einer Physiotherapeutischen Atemtherapie