Kapitel 1. Environemental contexts requesting CPT
- Epidémiologie
- Physiopathologie
- Obstruktion und Hyperinflation stellen die Folgen und die gemeinsamen Kennzeichen der kindlichen Atemwegserkrankungen dar
Kapitel 2. Umweltbedingungen, die ein frühzeitiges Zurückgreifen auf die Physiotherapeutische Atemtherapie erfordern
- Mechanismen der Obstruktion und Hyperinflation
- Instrumentelle Untersuchung der Obstruktion und der Hyperinflation
- Klinische Untersuchung der Ostruktion und der Hyperinflation
- Die klinische Untersuchung garantiert im Verbund mit Sicherheitsmaßnahmen eine zielgerichtete und wirksame Physiotherapeutische Atemtherapie
Kapitel 3. Die Lungenauskultation in der Pädiatrie
- Einführung
- Grundlagen der Akustik: Vibrationsphänomene und akustische Parameter
- Methodologie der akustischen Analyse
- Physioakustik in der Anwendung auf die Lungenauskultation
- Systematische Lungenauskultation in der Pädiatrie
- Praxis der Auskultation
- Bezeichnungsweise der Atemgeräusche
- Einige beispielhafte Geräuschpassagen
Kapitel 4. Entscheidungsbaum und Physiotherapeutische Untersuchung der Atemwege
- Allgemeine Vorgehensweise bei der Analyse und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie
- Physiotherapeutische Definition des obstruktiven Atemproblems
- Der physiotherapeutische Entscheidungsbaum
- Die Physiotherapeutische Atemtherapie als Ausgleich von Abwehrschwächen der Atemwege
Kapitel 5. Allgemeine Prinzipien der Physiotherapeutischen Atemtherapie
- Buts de la kinésithérapie respiratoire en pédiatrie
- Controverses à propos d'une kinésithérapie conventionnelle
- Bases mécaniques: la kinésithérapie respiratoire utilise la modification du signal d'entrée du système respiratoire
- 2 ans et 8-12 ans: deux périodes de transition importantes
Kapitel 6. Die Haupttechniken der physiotherapeutischen Bronchopulmonalhygiene in der Pädiatrie (manuelle, nicht-instrumentelle Techniken)
- Die Techniken der langsamen Ausatmung zur Befreiung der mittleren Atemwege – ELPr, PTE, DA, ELTGOL
- Die Techniken der beschleunigten Ausatmung zur Befreiung der proximalen Atemwege – TEF, TD, TP
- Die Techniken der langsamen Einatmung zur Befreiung der peripheren Atemwege – SI, EDIC
- Die Techniken der beschleunigten Einatmung zur Befreiung der extrathorikalen Atemwege – DRR, DN, TE, GPR
- Synthese: Klassifizierung der Techniken der Bronchialhygiene nach Wirkort und als Funktion des Alters
Kapitel 7. Die Komplementärtechniken der Bronchopulmonalhygiene
- Positionierungstechnik: die Lagerungsdrainage – DP
- Die Atmung mit positivem expiratorischem Druck – ELP, VD, PEP-mask®, TheraPEP®, Flutter-VRP1®, Ausatemflaschen…
- Vibrationen, Weinen und physikalische Übungen
Kapitel 8. Die Physiotherapeutische Atemtherapie in der Neonatologie
- Die Neonatalmedizin: Ein bemerkenswerter Fortschritt durch verbesserte Reanimation und die therapeutischen Eigenschaften des Lungensurfactants
- Die Physiotherapeutische Atemtherapie in der Neonatologie: eine spezielle Anwendung der allgemeinen Prinzipien
- Die physiotherapeutische Methodologie in der Neonatologie
- Die Verbindung von Vibrationen, Druck, Husten und Saugen
Kapitel 9. Mittel zur Kontrolle der Physiotherapeutischen Atemtherapie
- Relative Wichtigkeit der Lungenauskultation, Pulsoximetrie und der notwendigen und hinreichenden klinischen Zeichen für die Objektivierung der Physiotherapeutischen Atemtherapie
- Kontraindikationen, Anzeichen eines Notfalls und Sicherheitsmaßnahmen bei der Physiotherapeutischen Atemtherapie in der Pädiatrie
ANMERKUNGEN
Das Werk enthält zahlreiche Anmerkungen zur Physiologie, Physiopathologie, Semiologie und zur Technik:
Anmerkungen zur Pathologie
- Asthma beim Säugling
- Bronchiolitis
- Das Kartagener-Syndrom
- Auswirkungen auf die Atemwege bei gastroösophagealem Reflux
- Die Bronchialsekretion bei Mukoviszidose
- Die Atelektase
- Erkrankungen der Lunge
- Asynchrone Atmung
- Das Mittellappensyndrom
- Bronchiektasen
- Das akute Atemnotsyndrom des Neugeborenen – SDR
- Die Hyalin-Membran-Krankheit – MMH
- Die bronchopulmonale Dysplasie – DBP
- Das Syndrom des plötzlichen Kindstods
- Akute Mittelohrentzündung
- Die kindliche Nasalobstruktion
- Keuchhusten
- Die chronische Ateminsuffizienz des Kindes
Anmerkungen zur Physiologie
- Der mukoziliäre Transport
- Die kollaterale Ventilation
- Ventilatorische Kennzeichen des lateralen Dekubitus im Zusammenhang mit der Lungenentwicklung
- Mechanismen des Hustens
- Ursprung der regionalen Unterschiede in Ventilation und Perfusion
- Der Nasen-Rachen-Raum
- Der Kehlkopf
- Das Lungensurfactant
- Aufbau des Gasaustausches nach der Geburt
- Der Sauerstofftransport im Blut
- Das Alveolarvolumen
Anmerkungen zur Semiologie
- Der pädiatrische Stridor
- Rhinorrhoe
- Der Schmerz in der Pädiatrie
Anmerkungen zur Technik
- Die Aerosoltherapie
- Die Lungentransplantation
- Physiotherapie und Antibiotika